Wisdom is using those things
that work for you, for as long as they work for you,
and letting go of the things that are not working for you. -- John-Roger
KEINE Utensilien aus Aluminium verwenden - Ätznatron *zerstört* Aluminium.
Edelstahl, Plastik & emaillierte Behälter sind ok. Küchenarbeitsplatten immer gut mit Altpapier abdecken, frischen Seife und/oder
Lauge kann Flecken hinterlassen.
Alle Arbeitsgeräte (mit Ausnahme der Waage !) sollten ausschließlich zur
Seifenerzeugung und NICHT mehr zum Kochen verwendet werden. Auch nicht der
Stabmixer - da versehentlich verschluckte Lauge tödlich sein kann, ist es
meiner Meinung nach
das Risiko nicht wert !

 | 1 großer Topf aus Edelstahl oder emailliert zum Schmelzen der Fette |
 | 1 hitzebeständiger Plastikbehälter zum Mixen der Lauge |
 | 1 - 2 Zuckerthermometer |
 | Küchenwaage, möglichst grammgenau |
 | 1-2 Gummispachtel |
 | 2 Rührlöffel aus Plastik |
 | kleiner Plastikbecher (alter 500g Joghurtbecher) zum Auswiegen des
Ätznatrons |
 | Stabmixer (OHNE Aluteile !)- verkürzt die Rührzeiten DRASTISCH |
 | Gummihandschuhe - möglichst lange |
 | Schutzbrille - die oben
bleibt, bis die rohe Seife ZUGEDECKT in
der Form ist |
 | Arbeitskleidung bzw. Schürze, Labormantel etc. |
 | Essig zum Neutralisieren der Lauge falls etwas verschüttet wird |
 | Zeitungspapier zum Abdecken der Arbeitsfläche |
 | Küchenrolle zum Abwischen der Utensilien |
 | Formen für die rohe Seifenmasse |
 | alte Decke/Handtücher zum Isolieren der rohen Seife |
 |
Plastikschöpfer |
 | kleines Plastiksieb (z. B. zum Durchseihen der
angerührten Lauge) |
 | Meßlöffel für 5 und 10 ml - für ätherische Öle |
 |
Schaschlikspieße (zum Vermischen mehrfärbiger Seife) |
 |
aufgeschnittene Gefrierbeutel zum Abdecken der frisch
gegossenen Seife - durchsichtige Müllbeutel sind genauso gut geeignet und
oft billiger zu haben |
 | Gehrungsschneider in verschiedenen Breiten |
 |
Erdäpfelschneider zum Glätten der Kanten der Seifenstücke |
 | scharfes Messer / Schneidedraht zum Zerteilen des
Seifenblocks, eine in einen Holzbogen eingespannte Gitarrensaite
funktioniert ebenfalls toll - besonders zum Zerteilen größerer
Seifenblöcke |
 |
Kartons (plus Stellfläche !!) zum Aufbewahren der
trocknenden Seifen |
 | Holzgitter zum Ablegen frischer Seifenblöcke - so
bekommen sie rundherum Luft und können falls erforderlich noch ein wenig
fester werden bevor sie geschnitten werden |
 | Bleistift und Papier zum Aufschreiben der Rezepte /
Erfahrungen - der Computer tut's dafür natürlich auch |